Kursdaten
Kurs-Id
1432
Kurs
Prüfungsspecial: Literatur digital recherchieren und verwalten mit Zotero
Status
Planmäßig
Semester
SoSe 2025
Ort
SH 5.102 
Trainer*in
  1. Daniel Kneer
Angemeldet
12
Maximal
20
Gesperrt?
Nein
Beschreibung

Du möchtest deine Recherchefähigkeiten verbessern und digitale Ressourcen effektiv nutzen? 

In diesem Workshop lernst du, in den Bibliothekskatalogen und darüber hinaus nach wissenschaftlichen Quellen zu suchen und diese mit dem Open-Source-Literaturverwaltungsprogramm Zotero (kompatibel mit Windows und MacOS) strukturiert zu sammeln, zu verwalten und korrekt zu zitieren.

Ziele:

Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop in der Lage, …

  • wissenschaftliche Quellen im Katalog der UB und in anderen digitalen Ressourcen zu recherchieren,
  • Zotero sicher anzuwenden und die wichtigsten Funktionen zu nutzen – von der automatischen Referenzübernahme bis zur Erstellung von Literaturlisten.

Von den Teilnehmer*innen bitte vorzubereiten:

  1. Download: Besucht die offizielle Website https://www.zotero.org/download/ und ladet die passende Version für euer Betriebssystem herunter.
  2. Falls ihr mit eurem Laptop arbeitet, empfehlen wir euch zusätzlich das passende Browser Plug-In Zotero Connector (für alle gängigen Browser z.B. Firefox oder Safari) zu installieren: https://www.zotero.org/download/
  3. Installation: Öffnet die heruntergeladene Datei und folgt den Anweisungen des Installationsassistenten.
  4. Account anlegen: Bitte legt euch einen kostenlosen Account bei Zotero an: www.zotero.org/user/register
  5. Erste Einrichtung: Bitte testet vor dem Workshop kurz, ob die Software einwandfrei läuft.
  6. Bitte bringt euer eigenes Endgerät (Laptop, iPad oder iPhone) mit installierter Software zu dem Workshop mit.

Hinweis für Teilnehmer*innen:

Dieser Workshop findet in Präsenz an Campus Westend statt. Bitte komme etwas früher, damit wir pünktlich beginnen können.

Trainer:

Daniel Kneer
MA American Studies, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Digital Humanities, Koordinator des QSL-Projektes „Data Literacy Education in den Geisteswissenschaften“ (https://tinygu.de/dataliteracy) und der zugehörigen Workshopreihe.

Anrechenbarkeit:
Die Veranstaltungen der Schlüsselkompetenzen können in den Optionalmodulen einiger Fächer angerechnet werden. Wir stellen eine Teilnahmebescheinigung aus, die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.

 
Angesetzte Kurstage
Am Von Bis
27.06.2025 10:15 Uhr 13:45 Uhr