![](/schluesselkompetenzen/img/head_logo.png?1518431857)
![](/schluesselkompetenzen/img/sd_logo_weiss.png?1709565234)
- Kurs-Id
- 1251
- Kurs
- Prüfungsspecial: Work smarter not harder – Strategien für Multiple-Choice und Klausuren mit offenen Fragen
- Status
- Planmäßig
- Semester
- WS 2023/2024
- Ort
- Zoom
- Trainer*in
-
- Ann-Kathrien Schrimpf
- Angemeldet
- 20
- Maximal
- 25
- Gesperrt?
- Ja
- Beschreibung
-
Der Erfolg schriftlicher Klausuren hängt nicht allein von der inhaltlichen Vorbereitung ab. Wichtig ist es auch, die gestellten offenen Fragen in der Klausur genau zu analysieren. Was erwarten die Dozent*innen? Wissenswiedergabe, einfache Wissensanwendung oder komplexe Anwendung des erlernten Wissens? Oder ist die eigene Position gefragt?
Für Klausuren mit Multiple-Choice-Aufgabenstellungen ist es ebenso wichtig, eine geeignete Bearbeitungsstrategie zu nutzen. Wie und in welcher Reihenfolge bearbeite ich am besten Multiple-Choice-Klausuren? Welche Vorgehensweise hilft mir bei Unsicherheiten?
Ziel dieses Workshops ist es, aus der Perspektive der Prüfer*innen Bewertungskriterien zu erarbeiten, gemeinsam Klausuren im Hinblick auf ihr Anforderungsprofil zu analysieren und Strategien ihrer Bearbeitung zu diskutieren und zu erproben.
Ziele:
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop in der Lage, …
- offene Aufgabenstellungen strukturiert zu analysieren und zu bearbeiten,
- die kognitiven Anforderungen einer Aufgabe zu bestimmen und den Antworttext passend zu strukturieren,
- Aufgaben- und Bewertungstypen von Multiple-Choice-Klausuren zu identifizieren,
- eine Multiple-Choice-Klausur strukturiert zu bearbeiten und Unsicherheiten entgegenzuwirken,
- je nach Aufgabenstruktur die Klausurvorbereitung optimal zu gestalten.
Hinweis für Teilnehmer*innen:
Dieser Workshop findet über die Plattform Zoom statt. Der Zugangslink wird dir einen Tag vor dem Workshop an die studentische E-Mail-Adresse zugesendet, mit der du dich registriert hast. Eine Versendung an eine andere E-Mail-Adresse ist nicht möglich. Bitte plane vor Workshopbeginn genug Zeit ein, um dich in das Meeting einzuwählen, damit wir pünktlich beginnen können.
Trainerin:
Ann-Kathrien Schrimpf
Projektmitarbeiterin der Schlüsselkompetenzen, MA in Erziehungswissenschaften, Trainerin für die Themen Projektmanagement, visuelle Mitschriften und Multiple-Choice-Klausuren
Anrechenbarkeit:
 
Die Veranstaltungen der Schlüsselkompetenzen können in den Optionalmodulen einiger Fächer angerechnet werden. Wir stellen eine Teilnahmebescheinigung aus, die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.
Am | Von | Bis |
---|---|---|
15.01.2024 | 10:00 Uhr | 13:00 Uhr |