

- Kurs-Id
- 1032
- Kurs
- Genderinklusive Kommunikation_
- Status
- Planmäßig
- Semester
- WS 2022/2023
- Ort
- PA P 04
- Angemeldet
- 5
- Maximal
- 25
- Gesperrt?
- Ja
- Beschreibung
-
Welche Bedeutung hat gendersensible Kommunikation für das eigene Studium und die Bereiche, in denen Sie sich als Studierende bewegen?
Dieser Workshop soll Ihnen helfen, die Hintergründe für geschlechtersensible Sprache grundlegend zu verstehen und Möglichkeiten der Anwendung und Formulierungen kennen zu lernen. Wir tauschen uns wertschätzend gemeinsam darüber aus, warum und an welchen Stellen gendersensible Kommunikation innerhalb Ihres Studiums relevant ist. Dabei blicken wir beispielsweise darauf, wie Diskussionen im (digitalen) Seminarraum von gendersensibler Sprache geprägt sind, wie Sie diese in Ihren Hausarbeiten anwenden können und blicken auf die E-Mail-Kommunikation mit Dozierenden und Kommiliton*innen.
Die Veranstaltung bietet Ihnen, unabhängig der eigenen Vorkenntnisse, eine Übersicht über die wichtigsten Elemente von gendersensiblem Sprachgebrauch sowie deren Hintergründe und Argumente für dessen Nutzung. Auch haben wir die Gelegenheit, uns gemeinsam über alle Ihre Fragen auszutauschen.
Ziele:
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop in der Lage, ...
- grundlegende Argumente für gendersensible Sprache zu benennen,
- relevante Bereiche von gendersensibler Sprache zu identifizieren,
- erste Vorschläge zum Einsatz gendersensibler Sprache zu formulieren und diese auf die eigene Kommunikation zu übertragen.
Trainer*innen:
Michaela Müller
Michaela Müller ist Referentin für Genderkompetenz im Gleichstellungsbüro der Goethe Universität. Davor arbeitete und forschte sie u.a. im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung, der Queer Theorie und im Bereich sozialer Ungleichheiten.
Loan Nguyen
Mitarbeiterin im Gleichstellungsbüro der Goethe Universität
Anrechenbarkeit:
Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können in den Optionalmodulen einiger Fächer angerechnet werden. Wir stellen eine Teilnahmebescheinigung aus, die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.
 
Am | Von | Bis |
---|---|---|
18.11.2022 | 12:00 Uhr | 17:00 Uhr |