

WICHTIGE HINWEISE zur Anmeldung und Registrierung
Bitte achten Sie bei Registrierung/Anmeldung unbedingt darauf, die richtige Statusgruppe und die Rechnungsart anzugeben. Nach der Rechnungstellung können wir keine Änderungen/Anpassungen mehr vornehmen. Ihre Anmelde- und Rechnungsdaten können Sie jederzeit über Ihre Registrierung anpassen.
Zu Workshops, bei denen noch kein Termin feststeht, kann eine Anmeldung erfolgen, ohne dass gewährleistet werden kann, dass im aktuellen Semester ein Termin zustande kommt.
Sollte die Anmeldung für einen Workshop gesperrt sein oder Fragen zur Registrierung haben, wenden Sie sich per Mail (schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de) direkt an uns.
Teilnahmeentgelt
Für die Teilnahme an den eLearning-Workshops ist ein Entgelt zu zahlen. Für Angehörige der Goethe-Universität betragen die Kosten für einen Workshop 15 Euro, für Angehörige hessischer Schulen und Hochschulen sowie Lehrbeauftragte 95 Euro, für externe Teilnehmende 205 Euro.
Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu 3 Arbeitstage vor der ersten Online-Phase möglich.
Die Workshops werden in einem Mix als asynchronen (über eine Lernplattform) und synchronen (Videokonferenzsystem Zoom) Veranstaltungsteilen angeboten. Die Online-Workshops laufen in der Regel nach folgender Struktur ab:
Online-Phase 1 (2 Wochen) - Zoom-Sitzung 1 (2 Stunden) - Online-Phase 2 - Zoom-Sitzung 2 (2 Stunden). (Ausnahmen entnehmen Sie den Workshopbeschreibungen und den angegeben Zeiten.)
Online-Phasen und Aktivitäten beachten!
Unsere Workshops werden komplett online durchgeführt und bestehen in der Regel aus mehreren Phasen. Bei der Buchung sehen daher verschiedene Tage und Uhrzeiten. Tage mit den Uhrzeiten 0:00 bedeuten den Beginn einer asynchronen Online-Lern- und Arbeitseinheit an. Tage mit Uhrzeiten, in der Regel 14 - 16 Uhr kennzeichnen synchrone Videokonferenzsitzungen in Zoom. Für eine Teilnahmebescheinigung ist die aktive Teilnahme an allen Online-Phasen eines Workshops erforderlich. Planen Sie diese Online-Aktivitäten für Ihre Tagesplanungen terminlich ein.
eLearning-Zertifikat
Ab dem Wintersemester 2020/2021 ist das eLearning-Zertifikat ein eigenständiger Kurs und muss separat gebucht werden. Zum eLearning-Zertifikat gehört als Voraussetzung die Teilnahme an den 4 Kernmodulen sowie 3 Wahlmodulen. Der eLearning-Zertifikatsworkshop beginnt zum Ende eines Semesters und hat eine Dauer von ca. 3 Monaten in der ein eLearning-Konzept unter Mithilfe eine Peer-Feedback-Verfahrens erarbeitet und zum Ende in deiner Onlinesitzung vorgestellt und diskutiert wird. Leistungen aus vorangegangenen Semestern werden anerkannt.
Offene MultimediaWerkstatt
Die MultimediaWerkstatt ist eine offene zweistündige Veranstaltung für Lehrende, Lehrer*innen, Trainer*innen und Weiterbildner*innen, die am Einsatz von digitalen Medien in Unterricht und Lehre interessiert sind. Sie findet während der Vorlesungszeit in der Regel am dritten Dienstag im Monat von 15:30-17:30 Uhr statt. Hier werden insbesondere Freeware-Tools, Open Source-Produkte und neue Technologien für den Einsatz in der Lehre vorgestellt und getestet. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die MultimediaWerkstatt ist von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert (LA-Nr.: 01789797-U004391)