Allgemeine Hinweise für die Anmeldung an Fortbildungen des lfbz Chemie Frankfurt:

Das Lehrerfortbildungszentrum Chemie verwendet eine neues Anmeldesystem, das Ihre Daten sicher auf eigenen Rechnern verwaltet. Bei diesem System legt ein Fortbildungsteilnehmer seinen eigenen Zugang an, in den er/sie sich individuell immer wieder anmelden kann. Hier kann eingesehen werden, ob eine Anmeldung zu einer Fortbildung erfolgreich war und wieviele Plätze in der Wunschfortbildung noch frei sind.
Eine E-Mail mit den wichtigsten Informationen zur Fortbildung erhalten Sie zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin. Wir behalten uns vor, den Kurs bis zu einer Woche vor Veranstaltungstermin abzusagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.

 

Bitte bringen Sie zur Fortbildung für das experimentelle Arbeiten Ihren eigenen Schutzkittel (100 % Baumwolle) und Ihre eigene Schutzbrille mit Seitenschutz mit (für Kita- und Grundschulfortbildungen, sowie ausgewählte andere Themen ist keine persönliche Schutzkleidung nötig). Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie die Kenntnis über sicheres Arbeiten in chemischen Laboren (gemäß GUV-I-8553).
 

Hinweis zur Anmeldung bei ausgebuchten Workshops
Sollte die Anmeldung für einen Workshop gesperrt sein wenden Sie sich für zukünftige Termine per Mail (lehrerfortbildungszentrum@chemie.uni-frankfurt.de) direkt an eine Mitarbeiterin des lfbz Chemie Frankfurt.

Teilnahmeentgelt
Für die Teilnahme an den den Fortbildungen ist ein Entgelt zu entrichten. Dies richtet sich nach dem zeitlichen Umfang der Veranstaltung sowie dem Veranstaltungsort und kann jeweils im Fortbildungsangebot eingesehen werden.

Akkreditierung
Die Fortbildungsveranstaltungen des lfbz Chemie Frankfurt sind von der Hessischen Lehrkräfteakademie nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert.

Sachunterricht in der Primarstufe

Modul Kurs-Titel Semester Veranstaltungstag(e) Aktuelle Belegung Maximale Teilnehmer Auswählen
Am Von Bis
2023-12-11 Chemische und physikalische Inhalte für den Sachunterricht - Kurs: Umwelt und Recycling Schuljahr
11.12.2023 14:00 Uhr 17:00 Uhr
2 20 Gesperrt
2024-01-24 Lernförderlichkeit digitaler Lehrmaterialien: Prinzipien, Evaluation und Auswahl (Primarstufe) Schuljahr
24.01.2024 16:00 Uhr 19:00 Uhr
0 30
2024-02-20 Kunos coole Kunststoffkiste Schuljahr
20.02.2024 14:00 Uhr 17:00 Uhr
1 20

Sekundarstufe I und II/ Berufliche Schulen

Modul Kurs-Titel Semester Veranstaltungstag(e) Aktuelle Belegung Maximale Teilnehmer Auswählen
Am Von Bis
2023-12-11 Unterricht digital - Chemischer EduBreakOut mit Keynote® Schuljahr
11.12.2023 15:30 Uhr 18:00 Uhr
18.12.2023 15:30 Uhr 18:00 Uhr
6 12
2023-12-13 D-GISS (HessGISS-Nachfolger) - Einführung und Anwendung im naturwissenschaftlichen Unterricht (Offline-Version) Schuljahr
13.12.2023 09:30 Uhr 16:30 Uhr
6 20 Gesperrt
2024-01-22 Unterricht digital - Goodnotes 6 (Apple) Schuljahr
22.01.2024 15:30 Uhr 17:30 Uhr
29.01.2024 15:30 Uhr 17:30 Uhr
5 12
2024-01-24 Lernförderlichkeit digitaler Lehrmaterialien: Prinzipien, Evaluation und Auswahl Schuljahr
24.01.2024 16:00 Uhr 19:00 Uhr
8 30
2024-02-15 D-GISS (HessGISS-Nachfolger) - Einführung und Anwendung im naturwissenschaftlichen Unterricht (Online-Variante) Schuljahr
15.02.2024 09:30 Uhr 16:30 Uhr
0 20
2024-02-16 Die Kunst des Klebens Schuljahr
16.02.2024 09:00 Uhr 15:00 Uhr
0 20

Ich belege zum ersten Mal einen Kurs

Pflichtfelder sind mit einem * markiert.

Persönliche Daten




Ich hatte bereits einen Kurs belegt

Falls Sie sich schon mal für einen Kurs registriert haben, müssen Sie nur Ihre E-Mail Adresse und Passwort angeben.

Zugangsdaten