Anmeldung zu den Pro-L Workshops für Lehramtsstudierende

Persönliche Daten
       
  Anrede * Frau Herr
  Vorname *
  Nachname *
  E-Mail (s.u.!) *
  Lehramt *
  Fachsemester *
  Fächer *
*

Teilnahmemodalitäten und -infos
Bitte beachten Sie die Teilnahmebedingungen:
  • Die Teilnahme an den PRO-L Workshops ist kostenlos und freiwillig; es ist jedoch nur eine einmalige Teilnahme pro Workshopthema möglich. Eine Anmeldung zu mehreren Workshops, die gleichzeitig stattfinden, ist nicht möglich.
  • Die Workshops sind ausschließlich an immatrikulierte Lehramtsstudierende der Goethe-Universität gerichtet. An- und Abmeldungen sind nur über die E-Mail-Adresse der Goethe-Universität (...@stud.uni-frankfurt.de) möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
  • Abmeldungen sind bis spätestens fünf Tage vor dem Workshop möglich. Dies bedeutet beispielsweise, dass, wenn der Workshop am Freitag stattfindet, Sie sich noch bis inklusive Sonntag vom Workshop abmelden können.
  • Es ist bei allen Workshops die Anwesenheit über die gesamte Trainingszeit erforderlich. Die Workshops beginnen jeweils sine tempore (s.t. = pünktlich zur angegebenen Uhrzeit). Plätze von Zuspätkommer*innen werden an Studierende auf der Warteliste vergeben.
  • Sollten Sie unentschuldigt im Workshop fehlen bzw. sich zu spät abmelden, werden wir uns vorbehalten, Sie von zukünftigen PRO-L Workshops auszuschließen.
  • Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen.
*
Workshops

Hinweis zur Anmeldung:

Rot markierte Workshops sind bereits ausgebucht. Sie können sich trotzdem hierfür anmelden. Sie werden dann auf die Warteliste eingetragen! Hinweis: Auch bei einem höheren Platz auf der Warteliste haben Sie i.d.R. noch eine gute Chance, an dem gewählten Termin teilnehmen zu können.

  Name der Veranstaltung Termine Uhrzeit Teilnehmer
bisher
Max.
Staerker als Mobbing und Gewalt - Handlungsstrategien fuer den Schulalltag
Verbeamtung und Schluss? Berufschancen und Moeglichkeiten der Schulentwicklung nach dem Jobeinstieg
Classroom Management - Lernklima und Stoerungspraevention im Klassenraum
Was ist FAKE und was nicht? - Informationskompetenz von Kindern & Jugendlichen foerdern
Virtual Exchange Projekte im Englischunterricht der Grundschule
Lernen nachhaltig gestalten und begleiten mit dem EPortfolio
Zum Unterricht gehoert auch Mut - Ein Workshop zur Staerkung des Selbstvertrauens
Loesungen im Dialog - Kommunikationstraining fuer angehende Lehrkraefte
Perspektive Privatschule
Zeit- und Selbstmanagement - Gut organisiert durch den Lern- und Schulalltag
Starke Stimme, starke Lehrkraft. Ein interaktiver Workshop fuer Lehramtsstudierende
Ohne die Eltern geht gar nichts. Wege einer hilfreichen Kooperation
Produktiv durchs Referendariat - Strategien, Tools und Erfahrungsaustausch
Resilienz - und Burnout-Praevention fuer Lehramtsstudent*innen
Kreative Lernprozesse gestalten - Theaterpaedagogische Uebungen fuer den Unterricht
Gegen alle Widrigkeiten. Von Diskriminierung bis Neonazismus - Haltung zeigen
KI in der Schule
Wie gelingt ein Museumsbesuch? Außerschulische Lernorte entdecken und didaktisch aufarbeiten
 
 
Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.